Werden Sie ein erfolgreicher Bauprojektmanager
Projektmanagement ist die Grundlage von jedem Bauprojekt. Missmanagement von Projekten kann zu unzähligen Verzögerungen und Mehrausgaben bis hin zum Abbruch eines Projekts führen.
Scrum: Kein Planungstool mehr notwendig?
Bei der Entwicklung von Software ist Scrum nicht mehr weg zu denken. Es ist eine erfolgreiche Methode, die auf fundamental andere Weise Projekte organisiert. Die Methode unterscheidet sich maßgeblich von allen anderen traditionellen Methoden und Techniken bei dem Veranschlagen, Planen und Bericht erstatten von Projekten. Bietet ein Planungstool dann keinen Mehrwert bei Scrum Projekten? Das werden wir in diesem Blog näher betrachten.
Prozess- oder systemgesteuert ein Planungsprogramm einführen?
In einigen Blogs erklärt Timewax, worüber Sie zu entscheiden haben, damit die Einführung Ihrer Planungssoftware erfolgreich verlaufen wird. Teil 3: Prozess- oder systemgesteuert einführen?
Big Bang oder stufenweise ein Planungstool einführen?
In einigen Blogs erklärt Timewax, worüber Sie zu entscheiden haben, damit die Einführung Ihrer Planungssoftware erfolgreich verlaufen wird. Teil 2: Big Bang oder stufenweise einführen? Auch hier gilt: Wenn Sie einen kleinen Betrieb haben und nur den Planungsprozess verbessern möchten, können Sie sich am besten für einen "Big Bang" Ansatz entscheiden. Mit mehreren Abteilungen und Prozessen für Zeiterfassung und Rechnungsstellung liegt diese Art weniger auf der Hand.
Zentral oder dezentral Planungssoftware einführen?
Sie haben sich für neue Software für Projekt- & Ressourcenplanung entschieden. Jetzt ist die Zeit der Einführung gekommen. Nur eine Frage, es anzupacken, oder? Oder vielleicht doch lieber etwas über den Ansatz nachdenken? Durch viele Blogs erkläre ich, worüber Sie zu entscheiden haben, damit die Einführung erfolgreich verläuft. Teil 1: Die zentrale oder dezentrale Einführung Ihrer Planungssoftware.
Planungssoftware auswählen – 3 wesentliche Schritte
Sie suchen Planungssoftware zur besseren Zeiteinteilung im Betrieb und um Zeit zu sparen. Aber Sie möchten die richtige Planungssoftware finden. Und das kostet auch Zeit. Mark de Jong von Timewax weiß als altbewährter Berater für Softwareauswahl wie kein anderer, wie dieser Prozess am besten durchgeführt werden kann - in drei klaren Schritten:
Verbessert sich Ihr Unternehmen beim Planen?
Logischerweise sollten Sie dies bejahen. Sie bekommen immer mehr Erkenntnisse und Erfahrung beim Planungsprozess und bauen darauf auf. Aber wie stellen Sie das fest? Beispielsweise bedeutet eine höhere Produktivität nicht unbedingt, dass Sie sich beim Planen verbessert haben. In diesem Blog beschreiben wir, wie Sie die Planungsleistung Ihres Unternehmens messen können.
2 mörderische KPIs für eine Prognose bei Projekten
Natürlich gibt es Arten zum Analysieren Ihrer Projekte. Budget vs. Ist-Werte, Planung vs. Ist-Werte, Kostenabweichungen auf der Grundlage des Prozentsatzes der Fertigstellung usw. Und alle sind wertvoll, aber nur auf zurückschauenausgerichtet.
Planen bei einem schrumpfenden Unternehmen
Wenn die Nachfrage und/oder der Umsatz strukturell sinkt/sinken, spricht man von Schrumpfung. Bei einem schrumpfenden Unternehmen muss man die größten Ausgaben in den Griff bekommen, nämlich den Personaleinsatz. Hierunter geben wir einen Einblick in unsere Sicht auf Schrumpfung, aus der Perspektive der Personalplanung durch innovatives Planen betrachtet.
Über die Autopsie nach Ablauf eines Projekts (Goldsuche)
Laut der Methode Critical Chain Project Management sind 50 % der in Projekten eingebauten Sicherheitsmarge in der Projektplanung überflüssig. Es ist verschwendete Zeit. Wenn man sie beseitigt, können Projekte in 3/4 der Zeit durchgeführt werden. Das ist eine Zeitersparnis von 25 %. Um dies zu erreichen, nutzt die Methode die Technik des Puffer-Managements.