Über die Autopsie nach Ablauf eines Projekts (Goldsuche)
Laut der Methode Critical Chain Project Management sind 50 % der in Projekten eingebauten Sicherheitsmarge in der Projektplanung überflüssig. Es ist verschwendete Zeit. Wenn man sie beseitigt, können Projekte in 3/4 der Zeit durchgeführt werden. Das ist eine Zeitersparnis von 25 %. Um dies zu erreichen, nutzt die Methode die Technik des Puffer-Managements.
50 % der Sicherheitsmarge in der Projektplanung ist überflüssig
50% des Sicherheitsspielraums in der Projektplanung können verloren gehen. Wenn Sie dies wegschneiden, können Sie Projekte in drei Viertel der Zeit abschließen.
Die Kunst, einen Störungsdienst zu planen
Viele projektbasierte Unternehmen müssen 24 Stunden am Tag verfügbar sein. Dafür müssen Sie einen Pannendienst einrichten und Mitarbeiter entsprechend einplanen.
Von der Rechtfertigung von Stunden zum Chef über die eigene Agenda
In manchen Unternehmen kann ein Mitarbeiter selbst entscheiden, wann er an einem Projekt arbeitet. Oft stimmen die Ist-Stunden nicht mit den geplanten Stunden überein.
Das Planen von Ressourcen nach Kompetenzen
Bei einem großen Ressourcenpool ist es schwierig, den Überblick zu behalten, wer was tun kann. Unternehmen fehlt ein starkes Medium, nämlich die Kompetenzmatrix.
Optimale Vorgehensweisen bei der Genehmigung von Stunden
Für projektbasierten Dienstleister sind Stunden der Treibstoff des Unternehmens. Es ist daher wichtig, dass diese Stunden vollständig, korrekt und rechtzeitig verfügbar sind.
Planen als Diktator oder als Demokrat
Eine gute Planung ist für viele Unternehmen unverzichtbar. So optimieren Sie den Stundenumsatz und arbeiten Ihre Mitarbeiter arbeiten so effizient wie möglich.
3 Arten zum Schutz Ihrer Planung
Datenplünderung,Informationslecks und Verlust eines Laptops. Datensicherheit ist wichtig für alle. Es kann große Folgen haben für Ihres Unternehmens und Ihre Kunden.
Wer möchte Urlaub klar sehen können?
Wie stellen Sie sicher, dass Sie alle Urlaubsanträge im Auge behalten? Was sollten Sie tun, um Ihr Unternehmen während der Feiertage am Laufen zu halten? Das erklären wir.
Die 80-20-Regel bei der Projekt- und Ressourcenplanung
Die 80-20-Regel oder das "Paretoprinzip" beschreibt, dass 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Arbeitsaufwands verursacht werden. Jeder kennt das typische Beispiel gut, dass 80 % des Umsatzes bei 20 % der Kunden erzielt werden. Wenn wir uns also mehr auf eine kleine Gruppe von Kunden konzentrieren, führt dies zu überproportional mehr Umsatz. In diesem Blog werden wir uns anschauen, wie wir das Prinzip der 80-20-Regel bei der Projekt- und Ressourcenplanung nutzen können.