Einblick in die Planung durch den Auslastungsgrad
Die Abteilung Vertrieb möchte bei diesem einen Projekt punkten und es durchdrücken, aber es stellt sich die Frage, ob es in die Planung passt. Regelmäßig wird von der Geschäftsführung gefordert, dass mehr Mitarbeiter eingestellt werden müssen. Aber es ist schwieriger, sie davon zu überzeugen als gedacht. Es gelingt doch immer (gerade so) mit der aktuellen Belegschaft? In diesem Blog behandeln wir, wie Sie bezüglich des Auslastungsgrads gut untermauerte Diskussionen führen können, beispielsweise mit der Geschäftsführung und der Abteilung Vertrieb.
Das Planen von Ressourcen nach Kompetenzen
Sie müssen kein großes Unternehmen sein, um einen großen Ressourcenpool zu haben. Eine Ressource ist nämlich nicht nur ein fest angestellter Mitarbeiter, sondern kann auch ein Freiberufler oder ein Subunternehmer sein. Bei unseren Nutzern merken wir schon schnell, dass wenn ein Planer über mehr als 25 Ressourcen verfügt, es eine größere Herausforderung ist, stets zu aktualisieren, wer jetzt worin gut ist. Diesen Planern fehlt eine Kompetenzen-Matrix und eine Übersicht, über welche Kompetenzen ihre Ressourcen verfügen.
Wie organisiert man die Meldung des Projektfortschritts?
Wer stellt den Fortschritt fest? Der Projektmanager oder die ausführenden Mitarbeiter? Wann ist es sinnvoll, dass der eine dies übernimmt und wann sollte der andere dies tun? Wie sorgt man dafür, dass die Informationen über den Fortschritt verlässlich sind? Falsche Informationen können jedenfalls unangenehme Folgen für die Einhaltung des Termins und des Budgets haben. in diesem Blog geben wir konkrete Kniffe darüber, wie man die Meldung des Fortschritts am besten organisieren kann.
7 Fragen zur Anschaffung von robusten IT-Geräten
Manchmal klopfen technische Dienstleistungsunternehmen bei uns an und fragen uns, welche mobilen Geräte sie für ihren Außendienst am besten zusammen mit unserer Planungssoftware nutzen können. Wo Mitarbeiter an ihren Projekten arbeiten, ist oft sehr unterschiedlich. Es geht hierbei um trockene, angenehme Büros, aber auch um nasse, zugige Baustellen oder brachliegende Gelände. Der Grundwunsch ist immer derselbe, sie möchten alle effizient und zuverlässig in ihrem Arbeitsumfeld arbeiten können.
4 Entscheidungsgründe zum Kauf eines Monitors für eine Plantafel
Uns wird von Kunden und Partnern regelmäßig die Frage gestellt, welchen Monitor sie am besten kaufen sollten, um unsere Plantafel darzustellen. Damit meinen sie nicht den Monitor Ihres PCs, sondern einen großen Monitor, damit mehrere Personen gleichzeitig die Planung betrachten können. Zur Beantwortung dieser Frage haben wir die Hilfe von Jelle Verhage, Partner bei 2Orange, einem Spezialisten im Bereich von audiovisuellen Lösungen, in Anspruch genommen.
Optimale Vorgehensweisen bei der Genehmigung von Stunden
Für jeden projektbasiert arbeitenden Dienstleistungsbetrieb ist die Ausführung und Aufzeichnung von Stunden sehr relevant. Es ist die Grundlage der Erbringung von Dienstleistungen für Kunden, die danach für diese Dienstleistungen bezahlen. Stunden sind der Treibstoff, durch den Ihr Unternehmen funktioniert. Sie sorgen buchstäblich für den "Lebensunterhalt" des Betriebs und der Mitarbeiter. Es ist deshalb von grundlegender Bedeutung, die Vollständigkeit, Richtigkeit und Rechtzeitigkeit der Stunden im Griff zu haben.
Die Aufspaltung Ihrer Projektplanung
Jeder plant Projekte auf seine eigene Art. Planen Sie ein Projekt als ein großes Paket oder arbeiten Sie mit netten, übersichtlichen Stückchen? Jede Form der Projektaufteilung hat seine Vor- und Nachteile. Woher wissen Sie, welche Methode am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Das ist eine Frage, die wir in diesem Blog beantworten werden.
Planen als Diktator oder als Demokrat
Für ein projektorientiertes Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern ist eine gute Planung unbedingt notwendig. Mit einer soliden Planung optimieren Sie den Umsatz aus den zur Verfügung stehenden Stunden. Ihre Mitarbeiter können effizient arbeiten und die Prozesse in Ihrem Unternehmen laufen reibungslos ab. Trotzdem gelingt es vielen Betrieben nicht, die richtige Art des Planung für das eigene Unternehmen zu finden.